@phdthesis{Hoelsch, type = {Bachelor Thesis}, author = {Adrienne Hoelsch}, title = {Strategieentwicklung identit{\"a}tsbasierter Luxusmarkenf{\"u}hrung im Spannungsfeld zwischen Tradition und Progression}, pages = {43}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Forschungsfrage: Welche Strategien besitzt eine erfolgreiche, identit{\"a}tsbasierte Luxusmarkenf{\"u}hrung im Spannungsfeld zwischen Tradition und Progression? Impulsgeber dieser Forschung ist der fundamentale Wandel des Luxusverst{\"a}ndnisses bedingt durch Luxus 2.0, dem identit{\"a}tsbasierten Marketing, Green Luxury und der digitalen Disruption. Aufgrund der bis dato marginalen Literatur, soll diese Arbeit den Luxusmarkenf{\"u}hrern dabei helfen, ihre Luxusmarke zukunftsbereit zu machen. Der theoretische Teil zeigt auf, dass sich der Luxusbegriff vom Haben zum Sein wandelt, ein identit{\"a}tsbasiertes Marketing die Basis f{\"u}r einen hohen symbolischen Luxusmarkennutzen bildet, Nachhaltigkeit Authentizit{\"a}t vermittelt und zur Imageverbesserung beitr{\"a}gt, sowie eine interaktive Onlinepr{\"a}senz gew{\"u}nscht wird. Im Anschluss werden mittels einer Online-Befragung mit 102 ausgewerteten Frageb{\"o}gen die zuvor hergeleiteten Hypothesen mit der aktuellen Literatur sowie den deskriptiven Ergebnissen zusammen interpretiert. Dabei wird festgestellt, dass ein signifikanter Zusammenhang zwischen j{\"u}ngerem Alter und dem Wandel von Luxus vom Haben zum Sein besteht. Zus{\"a}tzlich ergibt sich, dass wenn eine Luxusmarke hohe symbolische Nutzeneigenschaften besitzt, sie auch {\"u}ber eine traditionsreiche Markenidentit{\"a}t verf{\"u}gt. Eine Luxusmarke gewinnt au{\"s}erdem an Wert wenn Nachhaltigkeit in die Luxusmarkenstrategie miteinflie{\"s}t. Eine weitere Feststellung ist, dass wenn Luxusmarken eine starke Onlinepr{\"a}senz zeigen sollen, dann ein verbesserter Dialog und Storytelling notwendig ist. Die entwickelten Strategien bauen auf diesen neuen Erkenntnissen auf. Die Strategie Luxus 2.0 soll dabei mit ihrer Lifestylekomponente Luxusmarkenerlebnisse schaffen, welche erneuert und erg{\"a}nzt werden k{\"o}nnen. Die Basis aller Marketingaktivit{\"a}ten bildet dabei die identit{\"a}tsbasierte Luxusmarkenstrategie in Form von Brand-PersonalityManagement, Storytelling und Tradition. Die Green Luxury Strategie sollte an der gesamten Wertsch{\"o}pfungskette implementiert werden und f{\"u}r Authentizit{\"a}t und Vertrauen in die Luxusmarke sorgen. Die digitale Disruptionsstrategie erfolgt durch ein MultiChannel-Management, welches konsequent auf Dialog und Storytelling ausgerichtet ist. Obwohl eine zweifelsfreie Repr{\"a}sentativit{\"a}t der Studie nicht nachgewiesen werden kann, besitzt die vorliegende Arbeit eine hohe Relevanz, da sie Signifikanzen, H{\"a}ufigkeiten und Zusammenh{\"a}nge aufzeigt, welche einen Trend im sich wandelnden Luxussektor aufzeigen k{\"o}nnen und somit als Handlungsorientierung f{\"u}r Luxusmarkenf{\"u}hrer n{\"u}tzlich sein kann. Des Weiteren k{\"o}nnen zuk{\"u}nftige Forschungsarbeiten an dieser Arbeit ankn{\"u}pfen.}, language = {de} }